Statements

Mag. Johannes Bauer
Präsident des Österreichischen AlpenklubsDie Natur ist unsere Zukunft!!!

Mario Hammer DI(FH)
StubaiDas Projekt „Brückenschlag“ mit dem Eingriff in das Ruhegebiert Kalkkögel überzeugt mich als Stubaier nicht. Neben dem nicht zu bestreitenden Eingriff in das Landschaftsbild ist v.a. die Rentabilität dieses Projekts zu bezweifeln. Mein Vorschlag: Alle Stubaier gemeinsam müssen eine eigenständige […]

Kurt Diemberger
Erstersteiger von zwei Achttausendern und Ehrenpräsident von Mountain Wilderness InternationalVor Jahren kämpfte ich bereits gegen eine Seilbahn in den Picos d’Europa in Spanien, wurde Zeuge von beginnendem Helikopter-Tourismus angesichts des K2 – nun soll eine überflüssige Seilbahn die Kalkkögel im Stubai zum bequemen Ziel machen… Eine Flut von Menschen, […]

Univ. Prof. Mag. Dr. Leopold Füreder
Vorsitzender der Naturfreunde TirolJa, Tirol ist ein Wintersportland! Aber der Wintertourismus verändert sich und Schlagworte wie kürzere Skiurlaube, Nachwuchsprobleme (Skitourengehen und Variantenfahren hingegen boomen), Wunsch nach einem Gesamterlebnis, steigender Beschneiungsaufwand und düstere Prognosen zum Klimawandel lassen erkennen, dass große Herausforderungen auf die Tourismusbranche […]

Gerlinde Kaltenbrunner
Ich bin für den Schutz der Kalkkögel, weil die Bergwelt Tirols auch den nachfolgenden Generationen noch in ihrer natürlichen Pracht und Schönheit erhalten bleiben soll. Und weil wir Menschen uns nicht an der bleibenden und irreparablen Zerstörung der Natur bereichern […]

Alexander Huber
Physiker, aber von Berufs wegen BergsteigerIch habe über die Jahre viele Berge der Welt kennenlernen dürfen, wobei für mich persönlich auch heute noch die Alpen das schönste Gebirge unseres kleinen Planeten sind. Die kleinräumige Diversität ist unübertroffen und ist gerade deswegen auch so schützenswert. Die […]

Gertrude Reinisch-Indrich & Christine Eberl
www.grenzgaenge.comWir sind seit Juni mit Rad und zu Fuß rund um Österreich unterwegs und erleben hautnah, wie wichtig der Erhaltung unberührter Naturwunder ist. Denn Skigebiete locken zwar im Winter Touristen an, aber nur wenn ausreichend Schnee vorhanden ist. Diesem Problem […]

Sieglinde Farbmacher und Christian Gstrein
AxamsEs kann nicht sein, dass unsere Umwelt und Natur der Wirtschafts- und Geldhörigkeit geopfert wird. Der Brückenschlag soll schnelles Geld in leere Kassen spülen und dabei wird das eigentliche Ziel – die nachhaltige touristische Entwicklung der Region – komplett aus […]

Doris Günther
Ehem. Snowboardprofi, Gesamtweltcupsiegerin 2008/09Ungeachtet der großen Fragezeichen zur wirtschaftlichen Rentabilität dieses Projekts – immerhin musste man sich eines sündteuren Gutachtens bedienen, dessen Auslegung viele Fragen offen läßt und mit Steuergeldern finanziert wurde -, die Kalkkögel müssen das bleiben, was sie jetzt sind: ein […]

Anna Stöhr
Kletterin & AlpinistinDie Kalkkögel sind ein einzigartiges Naturjuwel das man schützen muss. Als Kletterin liegt mir die unberührte Natur sehr am Herzen und ich fände es wirklich tragisch, wenn die einzigartige Schönheit der Kalkkögel durch eine Seilbahn verschandelt würde!

Kilian Fischhuber
Kletterer & AlpinistDie Kalkkögel sind für mich ein Paradies zum Ski Touren gehen, Biken, Klettern und Wandern. Eine Seilbahn, die diese sensible Zone dann förmlich durchschneidet, würde das beeindruckend alpine Flair zerstören.

Dr. Kerrin Lessel
Präsidentin Mountain Wilderness ÖsterreichMountain Wilderness Österreich tritt nachdrücklich gegen die geplanten Seilbahnprojekte Bereich des Ruhegebietes Kalkkögel ein, da hierdurch einer der letzten naturbelassenen Gebirgsräume in der Umgebung Innsbrucks unwiderbringlich zerstört würde. Wir möchten die natürliche Schönheit und Wildheit dieser kleinen Gebirgsgruppe für die […]

Anna Schöpf-Wibmer, Simon & David Schöpf
AxamsAus moralischer Verpflichtung gegenüber den kommenden Generationen und aus Demut unserer herrlichen Natur gegenüber: “Kalkkögel erhalten und für die Zukunft unversehrt verwalten!”

PEGNA
Plattform zur Erhaltung gemeinschaftlicher Naturräume in den AlpenPEGNA unterstützt die Plattform “Kalkkögel Retten!” aus voller Überzeugung. Immer mehr BürgerInnen in Tirol stehen auf und engagieren sich gegen die Verbauung intakter Naturräume. Die Kalkkögel sind momentan die Frontlinie in diesem Kampf zwischen kurzfristigem Profitdenken und nachhaltiger Wertschätzung von […]

Dr. Raimund Margreiter
ChirurgIch bin vehement gegen eine seilbahnmäßige Erschließung des Ruhegebietes Kalkkögel, egal in welcher Form, auch nicht mit „zwei Stützen“. Es gibt so viele Gründe für diese Ablehnung, dass diese nicht mehr aufgezählt werden müssen. Auch die hohen Kosten können aus […]

David Lama
AlpinistIch habe mich heute mit meiner Unterschrift gegen die Überbauung der Kalkkögel eingesetzt. Mir liegt es fern jedes wirtschaftliche Projekt im Sinne der Erhaltung der Natur zu verurteilen. In diesem Fall jedoch geht es für mich rein um die sinnhafte […]

Dagmar Grohmann
Publizistin und PR-Beraterin, AxamsIch unterstütze die Plattform Rettet-die-Kalkkögel, weil ich finde, dass die Region westliches Mittelgebirge und das Stubai innovative, zukunftsorientierte und nachhaltige Wirtschaftskonzepte verdienen und keine sinnlosen Seilbahnen, die eine der schönsten Gebirgsformationen in Tirol massiv und unwiederbringlich beeinträchtigen. Die Überbauung der […]

Michael Robert
Leiter der Geschäftsstelle des Vereins zum Schutz der Bergwelt e. V.Die Kalkkögel sind ein wildes und einzigartiges Kleinod in Nordtirol. Dieses muss vor der Erschließung geschützt werden.

Michael Pröttel
Alpinautor, Vorstand Mountain Wilderness DeutschlandDer geplante Skigebiets-Zusammenschluss durch das Ruhegebiet Kalkögel würde ein einzgartiges Naturjuwel zerstören. Deshalb demonstrierte Mountain Wilderness bereits im Nov. 2014 anlässlich der Gründung des Österr. Landesverband gegen das Projekt.

Werner Koch
Geschäftsführer Koch alpin GmbH, Mils (www.kochalpin.at)Als Produktionsunternehmen spüren wir seit vielen Jahren den Trend zum Skitourengehen, während die Zahl der Alpinskifahrer stetig abnimmt. Der Großraum Innsbruck gilt weltweit als Mekka des Skitourensports und bietet in den Kalkkögeln spektakuläre Tourenmöglichkeiten vor den Toren der Großstadt. Der […]

Brigitte Parson
Hüttenwirtin, Unternehmerin, Naturliebhaberin und SportlerinDie Kalkkögel sind ein einmaliges Naturdenkmal und sollten ohne Liftstützen und Pisten unseren Kindern erhalten bleiben. Die Alpenkonvention schützt dieses Gebiet und daran sollte nicht gerüttelt werden zum Nutzen einiger weniger. Das ganze Projekt ist wirtschaftlich nicht vertretbar und vergeudet […]

DDr. Christine Michelfeit
Obfrau Alpenschutzverein für TirolAufgabe des 1978 gegründeten Alpenschutzvereines für Tirol ist laut Statuten der Schutz und die Pflege der Bergwelt, insbesondere die Erhaltung der ursprünglichen Erholungslandschaften. Der Verein hat sich schon lange vor der Erstellung der Seilbahngrundätze und der Alpenkonvention gegen die Übererschließung […]

Dr. Andreas Ermacora
Präsident des Österreichischen Alpenvereins“Nur zwei Stützen und ein Seil; keine Pisten und keine Straßen; der Eingriff ist minimal; springt endlich über euren Schatten und verschanzt Euch nicht hinter Naturschutz- bestimmungen, die von gestern sind!” Solche und ähnliche Argumente müssen sich jene anhören, die vor […]

Alpine Bande
Rettet die Kalkkögel! Die Unterzeichnung ist wohl verpflichtend für jeden Menschen, der die Natur liebt – für alle Kletterer und BergsteigerInnen. Die Profitgier soll auch ihre Grenzen haben, deshalb: Unterzeichnet die Petition des Alpenvereins Innsbruck gegen eine Erschließung des Schutzgebietes!

Andreas Kubin
Freikletter-Pionier, langjähriger Chefredakteur der Zeitschrift BERGSTEIGERDie Kalkkögel, treffend auch die Nordtiroler Dolomiten genannt, sind ein Denkmal für den Tiroler Alpinismus und das Tiroler Klettern. In ihren Wänden haben die besten Tiroler Kletterer ihre Spuren hinterlassen – von Matthias Auckenthaler über Mathias Rebitsch und Hermann Buhl […]

Prof. Mag. Sepp Friedhuber
langjähriger Alpinreferent und Vizepräsident der Naturfreunde ÖsterreichDie Alpen sind in einem Maß durch Schigebiete erschlossen, dass es an der Zeit ist, die letzten Naturreservate vor der Zerstörung zu bewahren. Naturschutzgebiete dürfen auf keinen Fall angetastet werden. Die uns folgenden Generationen haben ein Anrecht darauf, so wie […]

Tiroler Berglerbund „Nordkette“
InnsbruckDer Verein Tiroler Berglerbund „Nordkette“ Innsbruck ist gegen eine seilbahntechnische Erschließung des Ruhegebietes Kalkkögel. Und das aus folgenden Gründen: 1) Bei einer Genehmigung des Brückenschlages von der Schlick in die Axamer Lizum hat dies weitreichende negative Folgen für andere Schutzgebiete […]

Alpine Gesellschaft Wettersteiner
Wir, die HG Alpine Gesellschaft Wettersteiner Innsbruck, sprechen uns mit aller Deutlichkeit für den Erhalt des Ruhegebietes Kalkkögel in seiner jetzigen Form aus. Die „Dolomiten Nordtirols“ stellen – nicht nur für Innsbrucker – Wanderer, Bergsteiger, Schitourengeher und Kletterer seit vielen […]

Alpine Gesellschaft Solstein
Nach reiflicher Überlegung und Diskussion mit den vorhandenen einsehbaren Unterlagen / Informationen, die wir über Medien, Internet, private Stellungsnahmen erhalten haben, sind wir der Meinung dass das Ruhe / Naturschutzgebiet Kalkkögel so belassen werden sollte. Dieses Ruhegebiet sollte auch nachfolgenden […]

Walter Spitzenstätter
Alpine Gesellschaft Gipfelstürmer, InnsbruckMehrheitlich ist man vehement gegen eine seilbahnmäßige Erschließung des Ruhegebietes Kalkkögel, egal in welcher Form, auch nicht mit „zwei Stützen“. Es gibt so viele Gründe für diese Ablehnung, dass diese nicht mehr aufgezählt werden müssen. Interessant ist aber, dass es […]

Prof. Dr. Werner Bätzing
Institut für Geographie der Universität Erlangen-NürnbergIn einer Zeit, in der bei den Skigebieten im Alpenraum ein Überangebot besteht, heizt die geplante Verbindung der Skigebiete Schlick 2000 und Axamer Lizum den Konkurrenzkampf zwischen den Skigebieten noch einmal zusätzlich an – zu Lasten der kleinen Skigebiete. Diese Entwicklung […]

Pfarrer Karlheinz Baumgartner
Naturschutzbeauftragter der Diözese InnsbruckLasst in Frieden weiterleben, was noch nicht »untergetan« wurde: Das Isel-Tal zum Beispiel, das hinterste Kaunertral, das Inntal im „Oberen Gericht“, den Obernberger See – viele bedrohte Kunstwerke aus der Hand des Schöpfers – und ganz besonders die herrlich–urtümlichen Landschaften, […]

Eugen E. Hüsler
Alpinautor und KlettersteigexperteWarum ich für die Erhaltung der Kalkkögel bin? Wer nur in kommerziellen Kategorien denkt, der vergisst, dass der Gewinn von heute der Verlust von morgen sein wird.